- Bodensystematik
- Bodensystematik,Bodenkunde: Gliederungssystem, das die Böden der Erde nach bestimmtem Schema einordnet. Das in Mitteleuropa übliche System geht von genetischen Kriterien aus; man unterscheidet fünf Abteilungen, die in Klassen (Bodentypen) unterteilt sind: 1) terrestrische oder Landböden (außerhalb des Grundwasserbereichs entstanden): Rohböden, Böden mit A-C-Profil (Ranker, Regosol, Rendzina, Pararendzina), Steppenböden (Tschernoseme, Kastanienfarbene Böden), Pelosole (Böden aus tonreichen Gesteinen), Braunerden (Braunerde, Parabraunerde, Fahlerde), Podsole, Terrae calcis (plastische Böden aus Carbonatgestein: Terra fusca, Terra rossa), Stauwasserböden (Pseudogley, Stagnogley); 2) semiterrestrische, hydromorphe oder Grundwasser- und Überflutungsböden: Gleye, Auenböden, Marschenböden; 3) subhydrische oder Unterwasserböden: Protopedon, Dy, Gyttja, Sapropel; 4) Moore; 5) Kultosole oder anthropogene Böden: Plaggenesch, Gartenböden (Hortisole), Rigosole.In den USA setzte sich ein auf C. F. Marbut (1928) zurückgehendes System durch, das auf den physikalischen, chemischen und morphologischen Eigenschaften der Böden beruht und unter Berücksichtigung des Zonalitätsprinzips verfeinert wurde (1938). 1960 wurde in den USA ein neues Klassifikationssystem veröffentlicht, das sich von den bisher üblichen Systemen deutlich unterscheidet. Die zehn obersten Kategorien (Ordnungen) lauten: Entisol, Vertisol, Inceptisol, Aridisol, Mollisol, Spodosol, Alfisol, Ultisol, Oxisol und Histosol.Seit 1960/61 wurde außerdem im Rahmen der FAO eine internationale Bodenklassifikation entwickelt, die als Grundlage für eine Weltbodenkarte dienen soll. Auch sie geht wie das neue amerikanische System von messbaren Größen aus, schließt aber einen Kompromiss mit den bisher vorherrschenden, v. a. auf russischen Anregungen zurückgehenden Auffassungen. Sie unterscheidet 26 Haupteinheiten: Fluvisol (Auen- und Küstenboden), Gleysol, Regosol, Lithosol, Arenosol (sandiger Boden), Rendzina, Ranker, Andosol (dunkler Boden aus vulkanischen Aschen), Vertisol, Solontschak, Solonez, Yermosol (Wüstenboden), Xerosol (Halbwüstenboden), Kastanosem (Kastanienfarbener Boden), Tschernosem, Phaezem (degradierter Tschernosem), Greysem (Grauer Waldboden), Cambisol, Luvisol (lessivierter Boden), Podsoluvisol, Podsol, Planosol (Boden in flachen Senken mit Oberflächenwassereinfluss, z. B. Stagnogley, Pseudogley, Solod), Acrisol (saurer Boden), Nitosol (rote lessivierte Böden der Tropen und Subtropen), Ferralsol (Catosole), Histosol (Moore).
Universal-Lexikon. 2012.